Ruhestörung -
Der Podcast hinter den Kulissen von Live- und Musikkultur
Wie organisiert man eines der größten Clubfestivals Europas und wer treibt sich auf der international größten europäischen Plattform für Popkultur und Musikwirtschaft herum? Was hat es mit Keychange auf sich und welche Lineup-Highlights gilt es nicht zu verpassen?
Diese Fragen und die verschiedenen Aktivitäten und Schwerpunkte des Reeperbahn Festivals beleuchten unsere Lieblings-Radiomacher*innen von ByteFM – in einer zweiwöchentlichen Sendung sowie einem Podcast.
Euch erwarten: Reportagen und Interviews mit Akteur*innen, Musiker*innen und Macher*innen, die sich um Musikkultur verdient gemacht haben und der spannende Blick hinter die Kulissen des Festivals und der Popkultur!
Die Sendung läuft jeden zweiten Mittwoch um 12 Uhr bei ByteFM, in Hamburg auf UKW über die Frequenzen 91,7 und 104,0 MHz und zeitgleich im Webstream. Den Podcast gibt's jeden zweiten Freitag – überall dort, wo es Podcasts gibt. Hier findet ihr die neuesten Folgen in der Übersicht.

04.04.2025
Mira Lu Kovacs
Schmieds Puls, 5K HD, My Ugly Clementine oder Sad Songs To Cry To – Mira Lu Kovacs ist musikalisch gern vielgleisig unterwegs. Auch solo veröffentlicht die österreichische Musikerin unter ihrem Namen hin und wieder eine Platte, so wie das im November letzten Jahres erschienene „Please, Save Yourself“.
In dieser Ausgabe spricht sie über die Vor- und Nachteile, die so viele Projekte mit sich bringen, über ihre Vorliebe für Kitsch und den schnulzigsten Lovesong aller Zeiten. Außerdem erzählt sie, warum man ihrer Erfahrung nach Wut nicht einschließen, sondern vielmehr (mit)teilen sollte.

21.03.2025
Tiavo
"Zwischen längst geschlossenen Kohlegruben und alten Kultkneipen. Dort, wo Leute eher wegziehen, als sich niederzulassen. Irgendwo da traf sich eine Bande junger Lausbuben und ein Mann mit einem Fernsehkopf"
So beschreibt die saarländische Band Tiavo ihre Anfänge. Ursprünglich als Rap-Projekt gestartet, haben sie sich mittlerweile von starren Genregrenzen gelöst und verbinden die Energie der Neuen Deutschen Welle mit unkonventionellen Themen. Sie singen über astrologische Inkompatibilitäten, komplizierte Steuerfragen oder erste Dates in geselliger Runde.
In dieser Folge sind Leandros Nassioudis und Xaver Held von Tiavo zu Gast und sprechen über häufige Falco-Vergleiche und ihren Wandel vom Solo-Rap-Projekt zur vielseitigen NNDW-Band. Außerdem erklärt Leandros, warum es für Tiavo besser ist, vor Konzerten auf Rituale zu verzichten.

07.03.2025
Soft Loft
Dubiose Bällebäder, Gleichstellung der Geschlechter im Musikbusiness und Dinge auf dem Tour-Rider, die man genauso schwer wieder loswird wie die Nougat-Schokolade von Opa jedes Jahr zu Weihnachten – über all das und noch mehr haben wir mit Jorina Stamm von der Band Soft Loft in einer neuen Folge unseres Podcasts gesprochen.
Das Quintett aus der Schweiz hat im vergangenen Jahr sein Debütalbum „The Party And The Mess“ veröffentlicht und ist seither immer wieder auf Tour – auch in Deutschland und Großbritannien. Wie sich aus dem einstigen Duo Ellas mit Sarina Schmid die Band in ihrer heutigen Form zusammengefunden hat, welche Musik Jorina in ihren Teenagerjahren zuerst begeistert und dann enttäuscht hat und warum es so schwer ist, fröhliche Songs zu schreiben, erfahrt Ihr in dieser Ausgabe von Ruhestörung.

21.02.2025
Klaus Johann Grobe
Wer Klaus Johann Grobe zum ersten Mal hört, könnte denken, es handele sich um einen Solo-Musiker – vielleicht einen experimentierfreudigen Künstler aus der deutschen Krautrock-Szene. Tatsächlich steckt hinter dem Namen jedoch ein Schweizer Duo: Sevi Landolt und Daniel Bachmann. Seit 2011 machen sie gemeinsam Musik, die von hypnotischen Synthie-Grooves und dadaistischen deutschen Texten geprägt ist.
Seit 2014 haben sie vier Alben veröffentlicht und dabei nicht nur in der Schweiz, sondern auch international Fans gewonnen. Nach sechs Jahren Pause meldeten sie sich im vergangenen Jahr mit ihrem aktuellen Album „Io Tu Il Loro“ zurück. Ihr neuer Sound ist ruhiger und nachdenklicher, und neben deutschen Texten sind nun auch englische und italienische Zeilen in ihren Songs zu hören.
In dieser Folge erfahrt Ihr, weshalb Entschleunigung für sie eine wichtige Rolle spielt, wie sie zum Texten auf Italienisch gekommen sind und warum der Bass für das Duo ein wichtiges Instrument ist.

07.02.2025
Ami Warning
„Es ist eine Lebensaufgabe, eine Balance zu finden“, sagt Ami Warning in dieser Ausgabe von Ruhestörung. Damit meint sie vor allem das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Pausen – eine Herausforderung, die Musiker*innen oft schwerfällt, die aber essenziell für kreative Energie ist.
Die Pop-, Soul- und Reggaesängerin verarbeitet ihre Suche nach genau dieser Balance in ihrem jüngsten Album „Auszeit“, das sie ab März 2025 auf großer Acoustic-Tour live vorstellen wird. In dieser Folge unseres Podcasts Ruhestörung erzählt sie, wie es war, erstmals deutlich mehr Eigenverantwortung für ihr aktuelles Album zu übernehmen, wie schön, aber auch herausfordernd es sein kann, mit dem eigenen Vater Musik zu machen – und warum sie in München kurzzeitig sogar mal Kioskbesitzerin war.

24.01.2025
Andreya Casablanca
Von der melodischen Indie-Gitarrenband zum experimentellen Soloprojekt: Bekannt geworden ist Andreya Casablanca als Mitglied der Berliner Band Gurr, mit ihrem Debütalbum "See More Glass" begab sich die Musikerin 2024 in neue musikalische Terrains. Inspiriert von den 2000ern und Drummachines aus den 80er Jahren findet man auf ihrer ersten Solo-LP verzerrte Gitarrenriffs, luftige Dancepop-Kompositionen oder minimalistische Klangexperimente. Zum ersten Mal hat Andreya Casblanca alle Songs im Alleingang geschrieben, so dass das Album für sie selbst zu einem wichtigen kreativen Meilenstein geworden ist. Was die Musikerin Grimes damit zu tun hat, wie RZA ihr durch die Pandemie geholfen hat und wie sich Bandarbeit und Solokarriere unterscheiden, erzählt sie uns in dieser Folge.
In dem Gespräch wird Casablanca Einblicke in ihre musikalische Biografie geben, die Motivation hinter ihrem Soloprojekt erläutern, über Drumcomputer-Sounds sprechen, ihre aktuellen musikalischen Vorlieben teilen und die Unterschiede zwischen Bandarbeit und Solokarriere beleuchten.

10.01.2025
Salomea
2024 war ein aufregendes Jahr für die Kölner Band Salomea: Ihr aktuelles Album "Good Life" erschien, über 30.000 Kilometer legten sie in 45 Tagen beim Touren zurück und nun muss all das erst einmal verarbeitet werden obwohl es schon wieder in den Fingerspitzen nach Neuem kribbelt.
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Sängerin und Songwriterin Rebekka Salomea Ziegler unter anderem über diesen speziellen Zustand, erfahren, warum es manchmal gut ist, sich ab und zu mit seinem fünfjährigen Ich zu unterhalten und hören, warum die Querflöte völlig zu unrecht als nur mäßig-cooles Instrument ohne Pop-Appeal gehandelt wird.

13.12.2024
Urbannino
Florian Urban hat mit seinem Nachnamen auf jeden Fall Glück gehabt. Hätte er Schröder oder Meyer geheißen, wäre wohl zumindest nicht so ein klangvoller und gleichsam hintersinniger Künstlername entstanden: Urbannino – das Stadtkind. Der aus Wiesbaden stammende und mittlerweile in Hamburg lebende Musiker hat gerade erst Mitte November sein sehr persönliches Debütalbum „Noch zehn gute Jahre“ vorgelegt und spricht in dieser Ausgabe von Ruhestörung unter anderem über den Schaffensprozess an der Platte, aber auch über den Genre-Sprung vom Rap zur „Neuen Neuen Deutschen Welle“, seine Zeit mit dem Saxofon des Todes, darüber, Gefühle zu zeigen und wie man als Musiker*in politisch sein kann, ohne sich in seinen Songs explizit politisch auszudrücken.

29.11.2024
Mina Richman
"Mom, I am a rich man" – das war die Antwort der Musikerin Cher auf die Frage ihrer Mutter, wann sie sich niederlassen und einen reichen Mann heiraten würde. Ein Zitat, das die deutsch-iranische Musikerin Mina Schelpmeier zu ihrem Künstlernamen Mina Richman inspirierte. In Berlin geboren und in Bad Salzuflen aufgewachsen, ließ sich Mina Richman schon als Kind von der Musiksammlung ihrer Tante inspirieren. Künstlerinnen wie Joan As Police Woman und Nina Simone waren dabei eine wichtige Inspirationsquelle. Ihr Debüt "Grown Up" ist eine Mischung aus Pop, Soul, Blues, HipHop und Folk. Unter den zehn stimmungsvollen und detailreich arrangierten Tracks ist auch der 2022 veröffentlichte Song "Baba Said". Während der Revolution im Iran geht der Solidaritätssong schlagartig viral und zeigt, wie Mina Richman ihre musikalische Tätigkeit mit aktivistischer Haltung verbindet.
In dieser Folge sprechen wir mit Mina Richman über ihr Debütalbum, die Suche nach der eigenen Identität im Teenageralter und den Einfluss ihrer Heimatstadt Bad Salzuflen, die bereits Musiker*innen wie Bernd Begemann und Frank Spilker hervorgebracht hat.

15.11.2024
Eat Them
Eat Them ist das Musikprojekt des Bochumer Musikers Johannes Hochmann, der bereits als Jugendlicher begann, seine Songs selbst zu produzieren. Seit 2016 hat er eine beachtliche Sammlung an Veröffentlichungen geschaffen. Mehr als 20 Alben voller vielseitiger Gitarrenklänge zwischen Punk, Indie- und Jangle-Pop, Noise und Shoegaze.
Nach der intensiven Veröffentlichungsphase der vergangenen Jahre ist in diesem Jahr das erste Best-Of-Album von Eat Them erschienen. Auf "All" befinden sich zwölf sorgfältig ausgewählte Songs, die alle neu gemastert wurden und wie eine Vistenkarte für den Sound der Band funktionieren. Als Trio haben Eat Them in diesem Jahr unter anderem beim Reeperbahn Festival gespielt und kurz darauf International Music auf Tour begeleitet.
In dieser Folge sprechen wir mit Eat Them über die Anfänge des Projekts, Lo-Fi-Inspirationen und das Image, eine uncoole Band zu sein.

01.11.2024
Endless Wellness
Der Bandname Endless Wellness klingt zwar nach Entspannung und Wohlfühl-Stimmung. Statt sanfter Spa-Musik bringt die Wiener Band allerdings eine Mischung aus Fuzz-Folk und Indie-Punk mit. Songs, in denen es um Ängste und Unsicherheiten geht. Statt Probleme zu verstecken, stellt die Band sie in ihrer Musik direkt in den Fokus. Bevor sich Philipp Auer, Adele Ischia, Hjörtur Hjörleifsson und Milena Klien 2021 als Endless Wellness zusammengefunden haben, waren sie bereits seit ihrer Jugend durch ihre Freundschaft verbunden. Im Januar 2024 erschien ihr Debütalbum „Was für ein Glück“. Ein Album über die Ambivalenz des Lebens in einer Zeit geprägt von Krisen, Klimakatastrophen und Kriegen.
In dieser Folge sprechen wir mit Philipp und Milena über bandinterne Wellness-Rituale, ihre Anfänge als Gruppe und wie ihre Freundschaft Einfluss auf die Band nimmt und umgekehrt.

18.10.2024
A Change Is Gonna Come? Keychange 2024
Seit 2017 setzt sich die Initiative Keychange dafür ein, mehr Vielfalt und Gleichberechtigung in der Musikbranche zu schaffen. Sie fördert gezielt nicht cis-männliche Künstler*innen und arbeitet gleichzeitig daran, ein Umdenken in Unternehmen und bei Labels anzustoßen, um mehr Chancengleichheit zu erreichen.
Wie steht es aber wirklich um die Chancen von FLINTA-Personen in der Musikindustrie? Welche Wahrnehmung haben die Akteurinnen der Branche? Welche Hindernisse stehen FLINTA*-Personen im Weg und wie können diese aus selbigem geräumt werden? Eine von Keychange in Auftrag gegebene Studie hat genau das untersucht. In dieser Folge haben wir mir Lea Karwoth gesprochen. Sie ist Projektmanagerin bei der Initiative Keychange und hat uns mehr über die Erkenntnisse aus der Erhebeung verraten.
Zur Keychange-Studie 2024 geht es hier entlang. Weitere Infos zur Initiative Keychange findet Ihr hier.

04.10.2024
Recap Reeperbahn Festival 2024
Vom 18. bis zum 21. September war es in diesem Jahr wieder so weit und die Reeperbahn wurde zum Treffpunkt der internationalen Musikszene. Vier Tage lang bespielten im Rahmen des Reeperbahn Festivals internationale Künstler*innen und Bands diverse Bühnen auf St. Pauli. Von kleinen schweißtreibenden Kellerkonzerten über ausgelassene Open-Air-Gigs bis hin zu sanften Klängen im Hamburger Michel. Darüber hinaus gab es ein umfassendes Kunst- und Kulturprogramm mit den verschiedendsten künstlerischen Gattungen an der Schnittstelle zur Musik. Live-Podcasts, Lesungen, Keynotes, Ausstellungen und vieles mehr.
In der heutigen Folge blicken wir gemeinsam zurück auf vier spannende Festival-Tage. Wir waren vor Ort und haben mit Besucher*innen über musikalische Neuentdeckungen, Konzerthighlights und besondere Erlebnisse gesprochen.

14.06.2024
ZINN
Zinn ist nicht nur ein Schwermetall, sondern auch eine Wiener Band bestehend aus Margarete Wagenhofer, Lilian Kaufmann und Leonie Schlager. Gemeinsam lassen sie melancholisch schwermütige Songs entstehen, die sich mit der Innen- und Außenwelt des Menschen beshäftigen. Mit Ungerechtigkeit und Ohnmacht, aber auch mit Widerstand und Weiterentwicklung.
In dieser Folge spricht Sängerin Margarete Wagenhofer über die Theorie des Chthuluzän. Ein Zeitalter, in dem Mensch, Natur und Technik im Einklang existieren – ausgerufen von der Wissenschaftsphilosophin Donna Haraway. Wie dieses Konzept die Band zu ihrem aktuellen Album inspiriert hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem verrät uns Margarete warum es ihr ein Anliegen war, das Stück „Seeräuberjenny“ aus der „Dreigroschenoper“ neu zu interpretieren und wieso es aus ihrer Sicht eine Hymne des Klassenkampfs ist.
Mehr über ZINN könnt Ihr hier im Line-Up erfahren.